Lagotto-Welpe: Was Sie erwarten können

Die Lagotto-Romagnolo-Welpen präsentieren sich als kleine Knäuel mit dem berühmten lockigen, wolligen und wasserabweisenden Fell – ein unverkennbares Merkmal, das bereits im Alter von 3–4 Wochen sichtbar wird. Die Augen sind groß, braun oder haselnussfarben, ausdrucksstark und aufmerksam, während die hängenden, lockigen Ohren ihrem Blick eine besondere Sanftheit verleihen. Die Widerristhöhe ist für Welpen typisch und proportional; das Gewicht variiert je nach Geschlecht und entspricht den erwachsenen Maßen (Rüden 43–48 cm, 13–16 kg; Hündinnen 41–46 cm, 11–14 kg). Ihre quadratische Körperform mit breiter Brust und geradem Rücken deutet auf einen robusten und harmonischen Körperbau hin.
Wachstumsphasen der Lagotto-Welpen:
- Vegetative Phase (0–15 Tage):
Die Welpen sind vollständig von der Mutter abhängig und interagieren hauptsächlich über Berührungen. - Übergangsphase (15–21 Tage):
Die Entwicklung von Sehen und Hören beginnt, und die Welpen genießen menschlichen Kontakt. - Prägephase (21–50 Tage):
Die Mutter beginnt mit der Erziehung, und die Welpen werden in ihren Bewegungen sicherer. - Sozialisierungsphase (50 Tage – 4 Monate):
Die Welpen sollten verschiedenen Situationen und Reizen ausgesetzt werden, um sich an das Leben mit Menschen, Tieren und anderen Hunden zu gewöhnen.
Der Lagotto Romagnolo kann anfangs eine schüchterne und zurückhaltende Natur haben, doch eine angemessene Sozialisierung und eine von Menschen geprägte Umgebung helfen ihm, diese Unsicherheiten zu überwinden.
Temperament und Sozialisierung
Schon als Welpen zeigen Lagotti eine lebhafte, neugierige und liebevolle Persönlichkeit, ideal für Familien und Kinder.
Sie sind intelligent, lernwillig und sprechen gut auf positives Training an.
Ein qualifizierter Züchter beginnt frühzeitig mit Sozialisierung und mentaler Stimulation, was dem Welpen hilft, zu einem ausgeglichenen Erwachsenen heranzuwachsen, der weder schüchtern noch aggressiv gegenüber Fremden ist.
Gesundheit und Pflege der Welpen
Die Rasse ist robust mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 14–17 Jahren.
Ein verantwortungsbewusstes Zuchtprogramm beinhaltet genetische Tests – z. B. auf Hüftdysplasie, juvenile Epilepsie und zerebelläre Abiotrophie –, um gesunde Welpen zu garantieren.
Pflege ist essenziell: 1–2 Schurtermine pro Jahr und regelmäßiges Bürsten verhindern Verfilzungen und erhalten die Hautgesundheit.
Aktivität und Ausbildung
Der Lagotto ist ein „Typ A“-Hund: energisch und lernfreudig, weshalb Welpen von Anfang an konsequente Reize brauchen.
Kognitive Spiele, kurze Trainingseinheiten, Spaziergänge und möglichst frühe Trüffelsuche im Garten fördern seinen ausgeprägten Arbeitsinstinkt.
Zudem hat er einen natürlichen Drang zu graben und zu suchen; ideal ist ein sicherer Bereich, in dem er diese Eigenschaften ohne Schaden ausleben kann.
Warum unsere Lagotto-Romagnolo-Welpen wählen?
- Zertifizierte Selektion:
Nachweisbare Abstammung und vollständige genetische Tests beider Elternteile (Hüftdysplasie, neurologische Erkrankungen, Augenkrankheiten). - Frühe Ausbildung mit Biosensor-Methode:
Wir wenden das Senso Puppy Programm an, ein neurologisches Frühförderungsprotokoll, das Welpen in den ersten Lebenstagen durch Mikroübungen stimuliert. Diese Methode verbessert Stressresistenz, stärkt das Immunsystem, erhöht die Toleranz gegenüber äußeren Reizen und fördert die Entwicklung eines sicheren und ausgeglichenen Hundes. - Gezielte Sozialisierung:
Schon in den ersten Wochen werden die Welpen schrittweise an Umweltreize, Geräusche, unterschiedliche Untergründe und Menschen gewöhnt, um sie auf die reale Welt vorzubereiten. - Nachbetreuung:
Wir begleiten jede Familie mit individuellen Tipps zu Ernährung, Pflege, Training und Welpenmanagement.